bezahlen

16. Oktober 2025

Studie: 70 Prozent aller Nutzer kaufen keine Apps

Laut einer aktuellen Studie geben 70 Prozent aller Nutzer von mobilen Geräten kein oder nur ganz wenig Geld für Apps aus. Drei Prozent aller App-Nutzer bestreiten dabei 20 Prozent aller Ausgaben für Apps, also ein Fünftel des Umsatzes. Dabei geben zahlungswillige Nutzer bis zu 14 US-Dollar pro Monat für mobile Anwendungen aus, der Branchendurchschnitt liegt allerdings eher bei 7,50 Dollar pro Monat. Eine andere Quelle: Teltarif… [weiterlesen]

Der Bund hat ein Herz für Musik-Downloader

Jede dritte Person über 15 Jahre lädt in der Schweiz Musik, Filme und Spiele aus dem Internet herunter, ohne dafür zu bezahlen. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht, den der Bundesrat am Mittwoch verabschiedet hat und zahlreiche Online-Medien unreflektiert verbreitet haben. Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

Zahlen zum iPad: Zeitungen funktionieren in den USA iPhone-Fan.de

Gute Nachrichten für Verleger von Distimo: iPad-Nutzer sind durchaus bereit, für Inhalte im Zeitungskiosk zu bezahlen. Im Februar 2012 setzten die Top 100 Titel im Kiosk täglich 70.000 Dollar um. Zu den beliebtesten Titeln zählen u.a. The New Yorker, die New York Times und The Daily.Zu den beliebtesten Anwendungen gehören Wetter, Nachrichten und Unterhaltungs-Apps. Erstmals überholten die chinesischen iPad-Nutzer Quelle: iPhone-fan.de… [weiterlesen]

Google startet mobilen Bezahldienst Wallet

Google hat in den USA seinen neuen Bezahlservice Google Wallet offiziell vorgestellt. Über den Dienst sollen Nutzer künftig mit dem Mobiltelefon Produkte und Dienstleistungen im Alltag bezahlen können. Der Service wird über eine App verwaltet. Die Zahlung wird entweder über eine virtuelle Prepaid-Kreditkarte Googles oder eine bereits vorhandene Kreditkarte des Nutzers abgewickelt.

Die Datenübertragung Quelle: Inside Handy… [weiterlesen]

Hacker legen Musik-Downloader rein

Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI hat gestern eine ungewöhnliche Warnung auf ihrer Website aufgeschaltet. Die Bundesbehörde teilt mit, sie sei auf eine Schadsoftware aufmerksam gemacht worden, die fremde Computer sperre.

Nichts verpassen

Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

Drah’ di net um, der Datenklau geht um! | Mobile 3G

Quelle: www.apfelnews.euGratis-Apps haben einen Vorteil, sie kosten kein Geld. Häufig bezahlen aber dessen Nutzer trotzdem. Und zwar mit den eigenen Daten. Gerade die kleinen, fast unscheinbaren Apps sind oft sehr neugierig …

Der Boom der Smartphones dauert unvermindert an. Zu diesem Trend trägt auch die steigende Anzahl der zur Verfügung stehenden Apps bei. Ob Android oder iPhone, in beiden Stores Quelle: Mobile3G… [weiterlesen]

Unterwegs Geld sparen – Preisvergleich-Apps für Android und fürs iPhone – Smartphone

Wir stellen Ihnen einige der besten Preisvergleichs-Apps für Android und fürs iPhone vor, die Ihnen dabei helfen, auch unterwegs nicht zu viel zu bezahlen.> Quelle: PC-Welt… [weiterlesen]

Abzocke durch Abo-Fallen Tellows Blog

Smartphones und mobiles Internet finden immer mehr Verbreitung in unserer Gesellschaft.
Wenig verwunderlich ist es da, dass unseriöse Unternehmen mittlerweile verstärkt dort versuchen, den unwissenden Smartphone-Nutzer das Geld aus den Taschen zu ziehen. So reicht oft schon ein versehentlicher Klick auf die Werbeeinblendung einer App und der Nutzer schließt, ohne es wissen, ein Abo ab. Das böse Erwachen Quelle: Blog.Tellows.de… [weiterlesen]

PayPal will Bezahlen mit dem Smartphone vereinfachen

Der Internet-Zahlungsdienst PayPal hat eine
neue Lösung für das Bezahlen mit dem Smartphone
vorgestellt. Das System mit der Bezeichnung PayPal Here verbindet nach Angaben
der eBay-Tochter ein Handy mit einem wenige Zentimeter großen Kartenlesegerät.
Der neue Dienst startet auf dem Apple iPhone und zuerst
in den USA, Kanada, Australien und Hongkong. Später sollen auch Deutschland
und weitere europäische Quelle: Teltarif… [weiterlesen]

Telekommunikation: Viele Gratis-Apps sammeln Daten des Benutzers – Digital – Augsburger Allgemeine

Gratis-Apps kosten kein Geld – bezahlen müssen Nutzer aber häufig trotzdem. Und zwar mit ihren persönlichen Daten, wie die Computerzeitschrift ct erläutert.

Gratis-Apps sind zwar kostenlos – Smartphone-Besitzer müssen dabei aber oft Daten preisgeben. Denn solche Apps finanzieren sich häufig nicht nur durch Werbung, sondern auch durch Datensammelei. Nutzer holen sich mit dem Programm oder Spiel ein sogenanntes Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]