Wer Apps in Google Play (früher Android Market) vertreiben will, die auch Waren verkaufen können, darf künftig als einzige Zahlmethode das hauseigene Bezahlsystem Google Wallet anbieten. Wenn nicht, setzt der Suchmaschinenriese den Verkäufer vor die Tür. Das haben jetzt unter anderem Entwickler gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters verlauten lassen. Sie finden das Diktat von oben nicht gut, beugen sich Quelle: CHIP News… [weiterlesen]
Google Play: Der neue Android-Shop für Apps, Musik und eBooks – COMPUTER BILD
Aus für den Android Market: Google bündelt seine Angebote künftig über die Plattform „Google Play“. In dem Online-Shop finden Android-Nutzer ab sofort Apps, Musik, Bücher und Filme – inklusive Gratis-Speicherplatz.
Macht Google endlich den Schritt ins Cloud-Geschäft?Google startet mit dem neuen Dienst nicht nur ein Online-Kaufhaus. Google Play bietet auch die Möglichkeit, Quelle: Computerbild… [weiterlesen]
Google Play: Android Market erhält neuen Namen – Smartphones – derStandard.at › Web
Softwarehersteller will gemeinsames Dach für Apps, Musik, E-Books und Filme betonen – App-Aktion zur FeierIn der modernen Medienwelt gibt es kaum mehr eine halbwegs signifikante Änderung bei einem Softwarehersteller, die nicht vorab schon als Gerücht die Runde macht. Um so überraschend kommt nun die aktuellste Ankündigung von Google: Unter dem Namen Google Play will man künftig ein gemeinsames Dach für Apps, Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Google – Größen-Limit für Android-Apps auf 4 GB angehoben – Androidwelt
Google hat die Größenbeschränkung für Apps im Android Market aufgehoben, um künftig auch umfangreichere Anwendungen zu ermöglichen.> Quelle: PC-Welt… [weiterlesen]
Google erlaubt Android-Apps mit bis zu 4 GByte
Bis zu 4 GByte darf eine Android-App künftig auf die Waage bringen. Damit erhöht Google deutlich das bisherige Limit für die Dateigröße einer App, das bisher bei 50 MByte lag. Einen kleinen Umweg müssen Entwickler dabei jedoch in Kauf nehmen: Die zusätzlichen Daten müssen als Programmerweiterung separat bereitgestellt werden.
Im Kern dürfen die APK-Dateien (Android Application Package) auch nach wie vor nur Quelle: Heise.de… [weiterlesen]
Google: Android-Apps dürfen künftig auch größer als 50 Megabyte sein
06.03.2012 12:54, Netzwelt.de
50 Megabyte werden auch weiter die Maximalgröße für Apps bleiben. Aber für aufwendige, 3D-Apps hat Google nun Erweiterungen auf vier Gigabyte zugelassen. mehr » Quelle: DAF… [weiterlesen]
Messeauftakt bei Microsoft
Am heutigen CeBIT-Vortag präsentierte Microsoft auf dem Hauptstand in Halle 4 das diesjährige Ausstellungsprogramm. Nachdem die öffentliche Beta-Phase von Windows 8 bereits begonnen hat, gab es keine Überraschungen zu verkünden. Unter dem Motto Microsoft Heartbeat – The Power of Design ging es vielmehr um den Stand der Dinge bei Windows, Xbox/Kinect, Office und Windows Phone. Beziehungsweise um das, was alle Quelle: Heise.de… [weiterlesen]
Microsoft lässt Windows 8 Beta frei: Antwort auf iOS und Android – Microsoft – derStandard.at › Web
Konzern verspricht ein System für alle Plattformen – Office 15 mit Touch-OberflächeMicrosoft hat sein jüngstes Betriebssystem Windows 8 zum Testen für Konsumenten freigegeben. Im Rahmen des Mobile World Congress in Barcelona stellte der Konzern vor Journalisten die wichtigsten Neuerungen vor. Dazu gehören neben einer überarbeiteten Benutzeroberfläche die Unterstützung von Touchscreens und von energiesparenden Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Touch&Travel jetzt auch für O2-Kunden
Mit der Touch&Travel-App für Android, iOS und Symbian Anna können künftig auch Kunden von O2 Bus- und Bahnfahrten über ihr Smartphone organisieren. Bisher stand dieser Dienst nur Kunden im Netz der Telekom und Vodafone zur Verfügung. Dank der Einbindung von Location Based Services bleiben Reisende flexibel.
Über Funksignale erkennt das System die gefahrene Strecke. So werden spontan geänderte Reiserouten Quelle: Inside Handy… [weiterlesen]